Heizungen im Vergleich

Durch den Wald der Möglichkeiten zur perfekten Heizung

Die Entscheidung für ein neues Heizsystem kann überwältigend sein. Gas, Öl, Pellet, Wärmepumpe? Welche Technologie ist wirklich die richtige – und wie lassen sich Energiekosten senken, ohne Kompromisse bei Komfort oder Nachhaltigkeit einzugehen?

Ölheizung

Weit verbreitete Technologie mit stabiler Wärmeversorgung. Allerdings als fossiler Brennstoff eher kostenintensiv und perspektivisch zunehmend eingeschränkt.

Gasheizung

Bewährte Technik, die flexibel und zuverlässig Wärme liefert. Fossiler Brennstoff, daher langfristig weniger klimafreundlich. Förderungen in Zukunft begrenzt.

Pelletheizung

Natürlicher Brennstoff aus Holz für klimaneutrales Heizen. Umweltfreundlich und erneuerbar, benötigt jedoch Lagerplatz und regelmäßige Wartung.

Wärmepumpe

Heizen mit Umweltenergie aus Luft, Erde oder Wasser – effizient und klimafreundlich. Attraktiv durch niedrige Betriebskosten, hohe Fördermöglichkeiten und Zukunftssicherheit.

Die Wärmepumpe - zukunftssicher und effizient

Unser Tipp

Mit einer Wärmepumpe setzen Sie auf eine moderne Heiztechnologie, die sich langfristig auszahlt – sowohl finanziell als auch ökologisch. Sie heizen mit kostenfreier Umweltenergie aus Luft, Erde oder Wasser und profitieren von attraktiven staatlichen Förderungen, die die Investitionskosten deutlich senken.

Ihre Vorteile im Überblick

  • Effizient: Verbraucht deutlich weniger Energie als fossile Heizsysteme.

  • Klimafreundlich: Reduziert CO²-Emissionen und nutzt erneuerbare Energien.

  • Wartungsarm: Keine Schornsteinfegerbesuche oder Brennstofflagerung nötig.

  • Langlebig: Buderus Wärmepumpen stehen für hohe Qualität, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit.

Wenn Sie zusätzlich eine Photovoltaikanlage oder eine andere Quelle für Ökostrom nutzen, können Sie Ihre Wärmepumpe sogar nahezu kostenneutral laufen lassen.

Jetzt Kontakt aufnehmen!

4 Schritte zur eigenen Wärmepumpe

1) Anfrage stellen

Reichen Sie Ihre Anfrage per Formular, Telefon oder E-Mail ein – oder buchen Sie direkt einen Termin über unser Kontaktformular. Wir melden uns umgehend bei Ihnen.

2) Kostenlos beraten lassen

Lassen Sie sich kostenlos und unverbindlich von unseren Experten zuhause oder telefonisch beraten – mit einem individuell zugeschnittenen Angebot.

3) Beauftragung und Installation

Unser erfahrenes Handwerker-Team installiert Ihre neue Wärmepumpe innerhalb eines Tages und nimmt sie umgehend in Betrieb.

4) Wir an Ihrer Seite

Wir stehen Ihnen auch nach der Inbetriebnahme bei allen Anliegen zur Seite und übernehmen auf Wunsch die Wartung. Zudem unterstützen wir Sie bei der Beantragung von Fördermitteln.

Mit der EGT haben Sie einen vertrauenswürdigen Partner, der Ihre Anforderungen klärt, Lösungen prüft und Sie von Beratung über Förderungen bis zur Installation begleitet – Schritt für Schritt zur besten Heizlösung.

Sichern Sie sich eine kostenfreie Rundum-Beratung!

Umfassend, persönlich, individuell: Sichern Sie sich jetzt Ihre kostenfreie Rundum-Beratung für die perfekte Wärmepumpe in Ihrem Zuhause! Aktion gültig bis zum 31. Dezember 2025

 

Jetzt Kontakt mit uns aufnehmen!

Warum jetzt zur Wärmepumpe wechseln?

Alles aus einer Hand

  • Komplettpaket inkl. Elektrik, Installation, Service & Wartung
  • Persönlicher Ansprechpartner für alle Fragen
  • Rundum-Service mit Heizcheck & Förderservice

Regionale Verankerung

  • Kurze Wege, persönliche Nähe
  • Service aus regionaler Hand - persönlich & nah
  • Engagiert in der Region

Transparenz und individuelle Beratung

  • Offene Kommunikation & klare Abläufe
  • Individuelle Lösungen für Sie
  • Individuelle Energieberatung möglich

Fragen & Antworten

Die meistgestellten Fragen:

Die beliebtesten Heizsysteme sind:

  • Wärmepumpen: Effizient und klimafreundlich, besonders bei gut gedämmten Häusern.
  • Gasheizungen: Günstig in der Anschaffung, aber durch steigende Preise langfristig teuer.
  • Pelletheizungen: Umweltfreundlich, aber etwas teurer in der Anschaffung.
  • Hybridheizungen: Kombination aus mehreren Energiequellen, z. B. Gas + Solar.

Welche Heizung die beste ist, hängt stark von Ihrem Gebäude, der Dämmung und Ihrem Budget ab. Wir beraten Sie gern, welche Lösung zu Ihnen passt!

Die Kosten hängen stark vom Heizsystem ab:

  • Wärmepumpe: 15.000–25.000 € (nach Förderung oft 10.000–15.000 €)
  • Gasheizung: 8.000–12.000 €
  • Pelletheizung: 20.000–30.000 €

Langfristig sparen Sie mit erneuerbaren Energien am meisten, da Energiekosten wie für Strom oder Holzpellets stabiler sind, während Gas und Öl durch CO₂-Abgaben immer teurer werden.

Der Einbau einer neuen Heizung dauert in der Regel 1–3 Tage, abhängig vom System. Die Ausfallzeiten sind minimal.

  • Gas oder Hybrid: ca. 1–2 Tage
  • Wärmepumpe: ca. 2–3 Tage
  • Pelletheizung: ca. 3–5 Tage
  • Wärmepumpen: Nutzen Umweltenergie und haben die niedrigsten Betriebskosten.
  • Pellets: Bieten günstige und klimafreundliche Wärme, benötigen jedoch einen Lagerraum.
  • Hybridheizungen: Kombinieren mehrere Energien und sind oft die flexibelste Lösung.

Wärmepumpen stehen aktuell an der Spitze der Effizienz.

Ja, in fast allen Fällen lohnt sich der Umstieg:

  • Klimafreundlich: Erneuerbare Energien sparen bis zu 50 % CO₂ ein.
  • Kosten sparen: Fossile Brennstoffe werden immer teurer, während Umweltenergie (Wärmepumpe, Pellets) langfristig stabil bleibt.
  • Gesetzeskonform: Viele Öl- und Gasheizungen müssen laut Gebäudeenergiegesetz (GEG) in den nächsten Jahren ausgetauscht werden. Eine Wärmepumpe kann hier die ideale Lösung sein.

Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) legt fest:

  • Alte Öl- und Gasheizungen ab 30 Jahren Betriebszeit müssen bald ersetzt werden.
  • Ab 2024 gilt: Jede neu eingebaute Heizung muss zu mindestens 65 % erneuerbare Energien nutzen.

Das heißt: Fossile Heizungen haben aktuell kaum Perspektive – eine umweltfreundliche Lösung wie die Wärmepumpe ist der beste Weg, sich zukunftssicher aufzustellen.

Eine Wärmepumpe funktioniert besonders gut in gut isolierten Häusern mit Flächenheizungen (z. B. Fußbodenheizung). Aber auch in älteren Gebäuden gibt es Lösungen:

  • Mit einer Hybridlösung oder Anpassungen (z. B. hydraulischer Abgleich) können Wärmepumpen in fast jedem Haus installiert werden.
  • Alternativ gibt es Pelletheizungen oder Solarthermie als sinnvolle Ergänzungen.

Wir prüfen gern, ob Ihre Immobilie für bestimmte Technologien geeignet ist.

Ja, der Staat unterstützt Sie bei der Umstellung auf erneuerbare Energien:

  • Bis zu 50 % Förderung für Wärmepumpen, Pellets oder Hybridheizungen.
  • Zusätzlich können Sie Förderungen für Dämmung oder eine Solaranlage kombinieren.

Wir helfen Ihnen dabei, alle passenden Fördermittel zu beantragen – damit sie die maximalen Zuschüsse nutzen können.

Moderne Heizsysteme sind äußerst zuverlässig – besonders Wärmepumpen, da sie wenige Verschleißteile haben und äußerst wartungsarm sind.

Auch im Winter sind Wärmepumpen 100 % funktionsfähig – sogar bei -20 Grad, dank effizienter Technologie.

Ob eine energetische Sanierung erforderlich ist, hängt von Ihrem Gebäude und der gewünschten Heizung ab:

  • Wärmepumpen: Funktionieren am Effizientesten in gut gedämmten Häusern mit niedrigen Vorlauftemperaturen (z. B. Fußbodenheizung). Ältere Häuser können aber oft mit kleinen Maßnahmen wie einem hydraulischen Abgleich oder Teildämmungen fit gemacht werden.
  • Pelletheizungen oder Hybridlösungen: Benötigen in der Regel keine umfassende Sanierung und arbeiten auch bei höheren Wärmebedarfen zuverlässig.
  • Gasheizungen: Eine energetische Sanierung ist bei fossilen Heizungen zwar nicht zwingend notwendig, aber aufgrund der CO₂-Abgaben langfristig ratsam.

Kontakt

Noch Fragen?

Tilmar Schinke

Tel. 07722 918-333

Wir sind für Sie da

Kontaktformular

Vereinbaren Sie gerne direkt einen Termin über das Kontaktformular. Wir melden uns dann schnellstmöglich bei Ihnen zurück.