Warum jetzt zur Wärmepumpe wechseln?

Alles aus einer Hand

  • Komplettpaket inkl. Elektrik, Installation, Service & Wartung
  • Wechsel zur Wärmepumpe ohne lange Wartezeiten
  • Rundum-Service mit Heizcheck & Förderservice
  • Persönlicher Ansprechpartner für alle Fragen
  • Service aus regionaler Hand – persönlich und nah
  • Individuelle Energieberatung möglich

Ideal für Alt- & Bestandsbau

  • hohe Effizienz auch ohne Fußbodenheizung
  • 100% Heizleistung bei Temperaturen von bis zu -22°C
  • hohe Vorlauftemperatur von bis zu 75°C
  • Zukunftssicher und ideal für den Ruhestand

Hohe staatliche Förderung

  • bis zu 70% Förderung für die Wärmepumpe
  • Wärmepumpe ab 9.000 € nach Förderung
  • Angebot inkl. Fördermittelservice
  • Wir übernehmen die Förderanträge für Sie 

Jetzt anfragen

Sie sind auf der Suche nach einer Heizalternative?

Definition & Funktionsweise

Wärmepumpen im Überblick

Eine Wärmepumpe ist ein zukunftsweisendes Heiz- und Kühlsystem, das die natürliche Energie aus der Umwelt nutzt. Statt fossile Brennstoffe zu verbrennen, macht sie sich Wärmequellen wie Luft, Erde oder Wasser zunutze und wandelt diese in nutzbare Heiz- oder Kühlenergie für Ihr Zuhause um.

Das Prinzip der Wärmepumpe ähnelt dem eines Kühlschranks – nur in die entgegengesetzte Richtung: Sie entzieht der Umgebung Wärme und gibt diese an Ihr Haus weiter. Gleichzeitig kann sie im Sommer als effizientes Kühlsystem genutzt werden. Egal ob Neubau oder Altbausanierung – Wärmepumpen sind flexibel einsetzbar und ideal auf Ihre Bedürfnisse abstimmbar. 

Und so funktioniert’s:

Ein umweltfreundliches Kältemittel nimmt die Umgebungswärme auf und wandelt sie durch Verdampfen in Energie um.

Ein Verdichter erhöht den Druck des Kältemittels und sorgt dadurch für eine deutliche Temperatursteigerung.

Die erzeugte Wärme wird an Ihr Heizsystem weitergegeben – sei es für Fußbodenheizung, Heizkörper oder Warmwasser.

Ob im Winter wohlig warm oder im Sommer angenehm kühl: Mit einer Wärmepumpe schaffen Sie zu jeder Jahreszeit ein komfortables Wohnklima und schonen gleichzeitig die Umwelt – ganz ohne fossile Energien.

4 Schritte zur eigenen Wärmepumpe

1) Anfrage stellen

Reichen Sie Ihre Anfrage per Formular, Telefon oder E-Mail ein – oder buchen Sie direkt einen Termin über unser Kontaktformular. Wir melden uns umgehend bei Ihnen.

2) Kostenlos beraten lassen

Lassen Sie sich kostenlos und unverbindlich von unseren Experten zuhause oder telefonisch beraten – mit einem individuell zugeschnittenen Angebot.

3) Beauftragung und Installation

Unser erfahrenes Handwerker-Team installiert Ihre neue Wärmepumpe innerhalb eines Tages und nimmt sie umgehend in Betrieb.

4) Wir an Ihrer Seite

Wir stehen Ihnen auch nach der Inbetriebnahme bei allen Anliegen zur Seite und übernehmen auf Wunsch die Wartung. Zudem unterstützen wir Sie bei der Beantragung von Fördermitteln.

Fragen & Antworten

Die meistgestellten Fragen:

Ja, mit den richtigen Voraussetzungen kann ein Altbau mit einer Wärmepumpe effizient beheizt werden. Wichtige Faktoren sind die Dämmung, die Heizlast und die Effizienz der Wärmepumpe. In gut gedämmten Altbauten ist die Wirtschaftlichkeit hoch, besonders wenn Maßnahmen wie ein hydraulischer Abgleich vorgenommen wurden. Zusätzlich senkt die Nutzung von selbst erzeugtem Strom (z. B. aus Photovoltaik) die laufenden Betriebskosten erheblich. Förderprogramme können außerdem die Investitionskosten deutlich reduzieren.

Ein Sanierungsfahrplan ist ein individueller, systematischer Plan für die energieeffiziente Modernisierung Ihrer Immobilie. Er zeigt Schritt für Schritt, welche Maßnahmen sinnvoll sind, um Energiekosten zu senken und Fördermittel bestmöglich zu nutzen. Mit einem Sanierungsfahrplan schaffen Sie Klarheit und Effizienz bei der Modernisierung Ihres Eigenheims.

Die Vorteile eines Sanierungsplans:

  • Individuelle Beratung: Der Plan wird auf die spezifischen Gegebenheiten der Immobilie abgestimmt.
  • Kosteneffizienz: Durch gezielte Maßnahmen können Energiekosten gesenkt werden.
  • Fördermöglichkeiten: Oftmals sind Fördermittel für die Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen verfügbar.
  • Wertsteigerung: Eine energetisch sanierte Immobilie hat in der Regel einen höheren Marktwert.

Die Kosten für einen Sanierungsfahrplan variieren je nach Umfang und Anbieter, liegen aber häufig zwischen 1.000 und 3.000 €. Die Förderung kann bis zu 80% der Kosten betragen, abhängig von den jeweiligen Programmen (z.B. BAFA oder KfW).

Von der Begehung des Gebäudes bis zur finalen Erstellung des Sanierungsfahrplans dauert es meist 4 bis 6 Wochen. Die Zeit hängt vor allem von der Komplexität des Gebäudes und der Verfügbarkeit des Energieberaters ab.

Ja, wir unterstützen Sie bei der Auswahl und Beantragung der passenden Förderprogramme (z. B. BAFA, KfW). Von der Beratung bis zur Antragstellung stehen wir Ihnen zur Seite, damit Sie alle Vorteile einfach und schnell nutzen können.

Ein Energieausweis bewertet die Energieeffizienz Ihres Gebäudes und gibt Hinweise zu Einsparpotenzialen. Er zeigt auf einer Skala (A+ bis H), wie hoch Energieverbrauch oder -bedarf sind. Beim Verkauf oder der Vermietung ist er gesetzlich vorgeschrieben und bietet Käufern oder Mietern Transparenz zu laufenden Heizkosten.

Nein, durch unsere Kooperation mit Buderus kümmern wir uns um die gesamte Organisation. Sie profitieren von einem Rundum-sorglos-Paket und einem Netzwerk professioneller Fachbetriebe aus Ihrer Region. So sparen Sie Zeit und unterstützen lokale Handwerker.

Ja, regelmäßige Wartungen sind wichtig, um die Effizienz und Lebensdauer der Wärmepumpe zu sichern. Kleinere Probleme können früh erkannt und behoben werden, wodurch teure Reparaturen vermieden werden. Zudem erhalten Sie nur bei Wartung Ihre Garantieansprüche. Wartungsverträge machen dies besonders einfach.

Ja, Wärmepumpen funktionieren auch mit Heizkörpern, jedoch ist es wichtig zu beachten, dass diese häufig größere Oberflächen benötigen, um bei niedrigeren Vorlauftemperaturen ausreichende Wärme zu liefern. Bei herkömmlichen Heizkörpern kann es nötig sein, die Heiztemperatur zu erhöhen, was die Effizienz der Wärmepumpe verringern kann. In vielen Fällen kann eine Kombination mit Flächenheizsystemen (z.B. Fußbodenheizung) effizienter sein.

Ja, selbst erzeugter Strom (z.B. aus Photovoltaikanlagen) kann für den Betrieb der Wärmepumpe verwendet werden. Dies kann die Betriebskosten erheblich senken, insbesondere wenn die erzeugte Energie direkt vor Ort genutzt wird.

Ja, viele Wärmepumpen können nicht nur heizen, sondern auch kühlen. Bei der Kühlung wird der Betrieb einfach umgekehrt: Die Wärmepumpe entzieht dem Innenraum Wärme und gibt diese nach außen ab. Dies ermöglicht eine effiziente Klimatisierung, insbesondere in warmen Monaten.

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ist eine deutsche Behörde, die unter anderem Förderprogramme für energetische Sanierungen und erneuerbare Energien verwaltet.

Ein BAFA-Energieberater ist ein zertifizierter Fachmann, der Eigentümern bei der Planung und Durchführung von energetischen Sanierungen hilft und sie über Fördermöglichkeiten informiert.

Starke Partnerschaft

EGT Energy Solutions & Buderus

EGT Energy Solutions GmbH und Buderus feiern den Beginn einer zukunftsweisenden Partnerschaft. Die beiden Unternehmen haben den Grundstein für ihre Zusammenarbeit im Bereich Neue Energien gelegt und bieten in Zukunft gemeinsam kompakte Beratungen und Lösungen auch für Wärmepumpen in Verbindung mit Photovoltaikanlagen an.

Mehr erfahren 

Kontakt

Noch Fragen?

Team Wärmepumpe

Tel. 07722 918-333

Wir sind für Sie da

Kontaktformular

Vereinbaren Sie gerne direkt einen Termin über das Kontaktformular. Wir melden uns dann schnellstmöglich bei Ihnen zurück.